Art & Pictures Gallery
Geometrie Blau/Gelb | Jacqueline Wouters
Geometrie Blau/Gelb | Jacqueline Wouters
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Jacqueline Wouters | Geometrie Blau/Gelb | 70cm x 70cm
Bei Interesse und nach Möglichkeit empfehlen wir Ihnen die Besichtigung eines Originalgemäldes. Vereinbaren Sie einen Termin über info@artandpicturesgallery.com.
Über den Künstler
Inspiration
Jacqueline Wouters wurde in Mijdrecht geboren. Als Kind spielte sie viel im Freien, sowohl in der Natur als auch auf dem Grundstück ihres Großvaters. Er besaß eine Abbruchfirma und ein Stahlwerk. Das Unternehmen war unter anderem auf die Herstellung von industriellen Ladeplattformen und Containern spezialisiert.
Sie spielte viel in dem großen Lagerhaus, in dem Cortez-Stahlträger, Rohre, Fässer und viel Abbruchmaterial aus alten Häusern, Fabriken und unter anderem einem alten Bahnhof in Mijdrecht gelagert waren.
Jacqueline liebt die direkten geometrischen Formen von Stahlrohren, Ketten, Eisenträgern, Fässern, Rädern, Reifen usw. Außerdem ist sie fasziniert von der Architektur von Fabrikgebäuden: den hohen Rohren, dem Zusammenspiel der Linien und der Aufteilung der Flächen.
Asien
In den letzten Jahren ist Jacqueline viel durch Asien gereist. Sie praktiziert Yoga, Meditation und Chi Gong und strebt nach Harmonie und Schönheit, Ästhetik und Einfachheit.
Ihre Inspirationsquellen sind die Einfachheit asiatischer Kunstwerke, japanischer Drucke und Kalligrafie. Japanische Formen und Muster. Die asiatische Arbeitsweise, die auf Meditation und Konzentration basiert. Die Zen-Philosophie hinter diesen Werken: die Direktheit, der Pinsel, die Verwendung von Pinseln, die Handwerkskunst, Spiritualität, Leichtigkeit, die Schichtung, die meditative Qualität, der Kosmos und die Natur. Im Zen ist eine Form wirklich eine Form; alles Überflüssige wird weggelassen.
Sie möchte den klaren geometrischen Formen eine neue Erfahrung, eine Transformation geben, basierend auf der Einfachheit der asiatischen Arbeitsweise. Malen als Meditation, eine Reise nach innen. Letztlich ist alles Energie, die sich in Materie verwandelt, auch industrielle Formen.
Ihre Arbeit
Das Werk ist zweidimensional und besteht aus geometrischen Formen/Objekten wie Kreisen, Ovalen, Linien, Röhren und Kugeln. Diese Formen können offen oder geschlossen, industriell oder organisch sein.
Die Arbeit ist rhythmisch, gedämpft und hat einen ausdrucksstarken oder grafischen Charakter. Jacqueline arbeitet mit Acryl- und Ölfarbe, aber die erste Schicht besteht normalerweise aus Acryl oder Wasserfarbe.
In ihren Gemälden spielt sie mit Kontrasten: Die Farben reichen von dezent bis leuchtend, die Farbe kann deckend oder hochtransparent, glänzend oder matt sein. Weiche Linien kombiniert sie mit klaren, klaren Formen. Die Größen reichen von klein bis mittel.
Verfahren
Jacqueline skizziert zunächst auf Papier oder verwendet ihre eigenen Fotos von verschiedenen abstrakten Formen und Röhren. Sie schneidet Bilder mit bestimmten Mustern und Rhythmen aus Zeitschriften aus. Mit diesen Zutaten erstellt sie eine Komposition und bestimmt die Verwendung von Farbe. Jacqueline beginnt dann mit der ersten Schicht auf MDF oder Leinwand. Dann eine zweite Schicht . Was passiert, wenn Sie eine transparente Schicht über eine dicke Farbschicht auftragen? Welche Wirkung haben Farben nebeneinander oder übereinander? Manchmal entstehen durch Zufall schöne Formen und Restformen.
Durch die Verwendung von Schablonen bleiben die Formen klar und präzise. Jacqueline verwendet Acryl, weil es schnell trocknet, und Ölfarbe als zweite Schicht , weil sie schöne Farben hat und sich damit leicht „fließende“ Bewegungen/Formen erzeugen lässt. Sie verwendet Aquarell, weil es transparent ist und Kontraste erzeugt (dünn, transparent).
Die immer wiederkehrenden Konstanten sind abstrakte Formen wie Kreise, Ovale, Röhren und Linien. In ihren Arbeiten ist nie ein Horizont zu sehen.
Aktie

